Immobilien-Blog

Neben dem Ukraine-Krieg dürfte das Schlagwort von 2022 Inflation sein. In den Supermärkten sind die steigenden Preise für Güter des täglichen Bedarfs drastisch gestiegen. Das Statistische Bundesamt vermeldet einen durchschnittlichen Anstieg der Verbraucherpreise um 7,4 % im April 2022 verglichen mit dem Vorjahresmonat. Renommierte deutsche Wirtschaftsinstitute prognostizieren für 2022 eine durchschnittliche Inflationsrate von rund 6 %. 2023 soll sie auf rund 3 % fallen. Doch was bedeutet dies eigentlich? Was ist eine Inflation und wie wirkt sie sich auf den Immobilienmarkt aus?

Der Leitzins nimmt in unseren Wirtschaftssystemen eine wichtige Bedeutung ein. Er gilt als das zentrale Instrument zur Geldpolitiksteuerung. Das liegt daran, dass er als Preis die Geldanlage sowie Geldaufnahme der Geschäftsbanken bei der Zentralbank direkt beeinflusst. Folglich schließt sich die Frage an, inwiefern sich der Leitzins auf die Immobilienfinanzierung auswirkt.

Corona. Ukrainekrieg. Steigende Energiepreise. Die Sorgen der Menschen sind groß. Sie drehen sich nicht nur um die Gesundheit und das Wohlbefinden im Allgemeinen, sondern auch um das Geld. Die Inflation ist so hoch wie seit vierzig Jahren nicht mehr. Ob es jetzt trotz steigender Immobilienpreise in Deutschland ratsam ist, in Betongold das Geld anzulegen, wird hier erörtert.

Der Ukrainekrieg beherrscht die Nachrichten. Im Vordergrund steht die humanitäre Krise, die mit unzähligen tragischen, persönlichen Schicksalen einhergeht. Den Kriegsopfern Sicherheit zu bieten, hat höchste Priorität. Selbstverständlich dürfen jedoch auch die Konsequenzen für den einzelnen Bundesbürger thematisiert werden, die mit dem Krieg einhergehen. Hierzu gehören steigende Energiepreise und leere Regale ebenso wie die diffuse Angst vor einem Dritten Weltkrieg. Kein Wunder, dass jetzt der Ruf nach noch mehr Sicherheit laut wird. Immobilien scheinen dann die Lösung zu sein. Doch was macht der Ukrainekrieg mit dem deutschen Immobilienmarkt? Wohin gehen die Preise für Wohnobjekte? Beobachtungen des aktuellen Marktgeschehens und Prognosen klären auf.

Verkäufer und Käufer von Immobilien fürchten sich vor der oft zitierten Immobilienblase. Ob es sie in Deutschland überhaupt gibt, darüber sind sich Experten nicht einig. Die Spekulationen begründen sich in den fortwährend steigenden Immobilienpreisen, den historisch günstigen Zinsen und der hohen Nachfrage. Auch die Corona-Problematik und der Ukraine-Krieg heizen die Gerüchte an. Aufklärung rund um das Thema Immobilienblase Deutschland 2022 verschafft dieser Artikel.

Sie haben eine Immobilie zur Vermietung und einen Mieter gefunden – aber mehrmals keine Miete erhalten? Das ist schade: Mietnomade! Oft genug werden Sie ihn erst bis zu einem Jahr später durch eine Räumungsklage wieder los. Doch es gibt Wege, auf denen Sie früher zu Ihrem Recht kommen oder wenigstens den Schaden minimieren können – und das ist ja schon mal sowas wie die halbe Miete...

Wahrheit oder Pflicht? Beides! Auch wenn er ob seiner konkreten Aussagekraft manchmal in der Kritik steht: Ein Energieausweis ist für Hauseigentümer mittlerweile vorgeschrieben und zehn Jahre lang gültig. Was bleibt, ist oft die Wahl zwischen zwei Berechnungsverfahren: dem bedarfsorientier ten und dem verbrauchsorientier ten Verfahren. Eine kleine Entscheidungshilfe – für den Fall, dass die Immobilie es hergibt.

Papier ist bekanntlich geduldig – und Sie sollten es auch sein, wenn Sie die notwendigen Dokumente zusammensuchen, die Sie für den Verkauf einer Immobilie benötigen. Sind die Unterlagen komplett, ist es das Interesse potenzieller Käufer auch. Doch was wird gebraucht?
Ganz einfach:

Ist Ihre Immobilie in die Jahre gekommen? Das ist noch lange kein Grund, dem Glanz vergangener Tage nachzutrauern. In vielen Fällen lohnt sich eine Sanierung, die Ihr Haus nicht nur energetisch besser dastehen lässt. Das Wichtigste dabei: ein guter Plan mit optimaler Umsetzung. Und das geht so...

Mit einer (Ent-) Scheidung steht oft die nächste ins Haus: Das Ende einer Ehe wirft unweigerlich die Frage auf, was mit der gemeinsamen Immobilie geschehen soll. Doch zum Glück im Unglück gibt es mehrere Möglichkeiten.